Schönheit
und Verbrechen liegen im Auge des Betrachters
von
Diego Castro
Der
Verdacht, also die Annahme, jemand habe übel gehandelt, hat seinen
sprachlichen Ursprung in der « Vordacht ». Gerne wird
diese Nähe zur Vorverurteilung oder gar zum Vorurteil vergessen. Im
Falle Edathy, in der Causa Wulf oder bei Uli Hoeneß schwingt die
Vordacht mit, Politik und Institutionen hätten Dreck am Stecken.
Dieser Argwohn kann in einer Demokratie hilfreich sein. Zieht er aber
die Gültigkeit rechtsstaatlicher Prinzipien und Weisungen in
konstanten Zweifel, so kann eine Inflation der Skandale ebenso
symptomatisch für eine Krise der Demokratie sein wie das Fehlen
solcher. Aufgabe der Presse ist es, die Demokratie zu kontrollieren,
nicht ihre Legitimität in Abrede zu stellen. In den drei genannten
Fällen betrieben Teile der Presse eine Affizierung der öffentlichen
Meinung, der es an demokratischer Kultur mangelt.
Hinter
jeder mediatisierten Medialität lauert der sub-mediale Raum. Dieser
liege, wie der Philosoph Boris Groys beschreibt, hinter der medialen
Oberfläche und unsereins käme nicht umhin, hinter jeder normativen
Oberfläche einen Abgrund der Lüge zu vermuten. Je banaler der
Anschein, umso stärker der Verdacht. Der Populismus einschlägiger
Medien hat sich die detektivische Praxis von Medienwissenschaftlern
bis Verschwörungs-theoretikern längst angeeignet und modelliert
damit die Einschlagskraft ihrer Nachrichten. Stets spüren
Kolporteure die Möglichkeit zum Skandal auf. Volkszorn gegen Wellen
der Sympathie. Was sozialen Unfrieden auch schürt ; für den
Nachrichtenmarkt ist es immer gut.
Im
Fall Edathy ist bis heute vieles unklar. Der Mutmaßung, es könne
sich bei den Bildern, die Edathy im Internet bestellte, um
Kinderpornografie handeln, reichte dank „gutem“ Timing bereits
für die mediale Guillotine. Dass es sich bei den Bildern um
Darstellungen nackter Kinder im Grenzbereich zur Pornografie handeln
könnte, erfuhr man später. Die Justiz aber kann Grenzwertigkeit
nicht verurteilen. Wo es keinen
Verstoß gegen Gesetze gab, entbrannten erst Moraldebatten, dann der
Ruf nach schärferen Gesetzen. Verdacht ist ein stumpfes Beil.
Früher hat man versucht, durch Unterstellung von Homosexualität,
das Ansehen politischer Gegner zu beschmutzen. Die Affäre Kißling
war ein tragischer Fall. Ronald Schill versuchte später, Ole von
Beust durch sexuelle Denunziation zu erpressen. Er scheiterte. Die
öffentliche Meinung hatte sich geändert. Heute lautet der terminale
Vorwurf: Pädophilie! Von ihm kann man sich nicht reinwaschen.
Edathy
verteidigt sich strategisch. Er behauptet nun, bei den von ihm
bestellten Bildern handle es sich um Kunst. Das ist geschickt, denn
er stellt damit der öffentlichen Meinung eine Falle. Sein
Gegenverdacht : Hinter der entfesselten Moral lauere die
Doppelmoral. Da man die betreffenden Bilder nicht gesehen hat,
findet die Debatte anhand eines Phantoms statt. Über die
Grenzwertigkeit einiger Darstellungen kann man sich durchaus auch mit
dem Blick auf den bürgerlichen Kunstgeschmack streiten. Die Gemälde
eines Balthus, mit ihrer obsessiven Darstellung sich räkelnder,
halbwüchsiger Mädchen, eindeutiger noch die jüngst ausgestellten,
privaten Polaroids, offenbaren den lüsternen Blick von Opa Pervers.
Der Kunstgehalt ist diskutabel, die juristische Situation unklar. Die
öffentliche Meinung ist aber der gnadenloseste aller Richter. So
beschloss das Essener Folkwang Museum im Februar die angekündigte
Ausstellung der Balthus-Polaroids lieber abzusagen.
Verselbständigt
sich der zum gesellschaftlichen Medium gewordene Verdacht hier, wird
er zum gelenkten Instrument dort. Das Boulevard ist bei der
öffentlichen Meinungsbildung stets an vorderster Front. Man erinnere
sich an die peinliche Geschichte 2004 im Kunstraum Kreuzberg, als
B.Z. und Bild-Zeitung anlässlich der Ausstellung « When love
turns to poison » zum Thema Pädophilie einen Skandal
herbeiführen wollten, wohl mit dem Ziel, die damalige
PDS-Bürgermeisterin zu Fall zu bringen. Die kritische
Auseinandersetzung mit dem Thema wurde ins Gegenteil interpretiert.
Doch der Skandal war ein Rohrkrepierer. « Wollita », hieß
ein Werk von Françoise
Cactus, auch bekannt als Sängerin von Stereo Total. Die große,
nackte Strickpuppe mit dem Sex-Appeal des Topflappens wurde
vermeintlich zum Indiz für Pädophilieverharmlosung. Dabei wurde sie
nach dem Vorbild einer Sexanzeige in der B.Z. geschaffen. Abgründe
der Manipulation taten sich auf, als der stadtbekannte Kirchenstörer
Roy im rein zufälligen Beisein der Presse Teile der Ausstellung
zerstörte. Der Zwergenaufstand des christlichen Fundamentalisten
wurde zum Bildersturm einer aufgebrachten Kirchengemeinde
umgedichtet.
Als
habe man nichts dazu gelernt, plante das Boulevard vor zwei Wochen
die aufgeheizte Stimmung um Edathy mit einem weiteren
Pädophilie-Verdacht zu befeuern. In einer Ausstellung in der Galerie
des Lichtenberger Rathauses waren auf Bildern der Malerin Claudia
Clemens nackte Kinder zu sehen. Die üblichen Organe streuten den
Verdacht, im SPD-geführten Rathaus werde Kinderpornographie gezeigt.
Das triefte vor Sensationalismus. Aber leider wieder nur Fehlanzeige.
Als wolle man es betonen, zensierte man für den Abdruck in der B.Z.
den Genitalbereich in zwei Kinderdarstellungen. Es handelte sich bei
den Bildern aber nicht um Pornografie. Wer jedoch in einer
Darstellung eines nackten Kindes partout etwas pornografisches
entdecken möchte, könnte der nicht selbst eines perversen Blicks
verdächtigt werden? Ich selbst habe in meiner Zeit an der
Kunsthochschule beobachten können, wie Gemüter hoch kochten, als
ich ein Foto von einem Jungen zeigte, der in Unterhosen auf einem
Ehebett saß und dessen Augenpaar mit einem schwarzen Balken
anonymisiert wurde. Mit schlimmen Vorwürfen konfrontiert, konnte ich
nur grinsend antworten, dass es sich bei dem Jungen um mich selbst
handelte und verwies, nicht ohne Häme, auf den Titel des Bildes :
« Schönheit und Verbrechen liegen im Auge des Betrachters. »